I. Laden: Temperatur- und Zeitkontrolle zur Vermeidung von Batterieschäden
Priorisierung des Ladens bei konstanter Innentemperatur
Das Laden von Lithium-Akkus unter 0 °C kann leicht zu Lithiumplattierung führen (und damit die Lebensdauer beeinträchtigen). Bringen Sie den Roller/das Fahrrad vor dem Laden in eine warme Umgebung mit 10–25 °C und lassen Sie ihn/es dort 30 Minuten stehen (damit sich der Akku erwärmen kann). Laden Sie den Akku nicht direkt im Freien bei niedrigen Temperaturen, Regen oder Schnee und setzen Sie das Ladegerät keinen niedrigen Temperaturen aus.
Ladezeit und Ladezustand steuern
Bei niedrigen Temperaturen verlangsamt sich der Ladevorgang des Akkus. Vermeiden Sie daher ein Überladen (trennen Sie das Gerät innerhalb von 1–2 Stunden nach vollständiger Aufladung vom Stromnetz; lassen Sie es nicht über längere Zeit angeschlossen). Es wird empfohlen, den Akku nur bis 80–90 % aufzuladen (die Lagerung eines vollständig geladenen Akkus bei niedrigen Temperaturen erhöht das Risiko des Aufblähens). Wenn der Akku längere Zeit nicht verwendet wird, laden Sie ihn einmal im Monat nach, um einen Ladezustand von 50–60 % zu erhalten. 1. Überprüfen Sie den Zustand des Ladeanschlusses.
Vor dem Laden Schnee und Feuchtigkeit aus dem Batteriefachanschluss und vom Ladestecker entfernen, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Falls der Anschluss vereist ist, diesen vor dem Anschließen mit einem Tuch trocknen, um Beschädigungen der Kontakte durch gewaltsames Ein- und Ausstecken zu verhindern.
2. Lagerung: Sorgen Sie für „Feuchtigkeitsschutz und Isolierung“, um den Verschleiß der Batterie zu reduzieren.
Wählen Sie einen trockenen und warmen Lagerort.
Parken Sie Roller/Fahrräder nicht in kalten Bereichen wie Balkonen und Fluren. Bevorzugen Sie Innenräume wie Wohnzimmer und Abstellräume, wo die Temperatur nicht unter 5 °C liegen sollte. Falls eine Lagerung im Freien unumgänglich ist, wickeln Sie den Roller/das Fahrrad in eine wasser- und staubdichte Hülle ein, legen Sie ein Holzbrett darunter, um ihn/es vor dem kalten Boden zu isolieren, und platzieren Sie eine feuchtigkeitsdichte Tasche in der Nähe des Batteriefachs (um Kondensation zu vermeiden).
Richtiges Parken und Batterieschutz
Stellen Sie den Roller/das Fahrrad aufrecht ab, um dauerhaften Druck und Verformungen der Reifen zu vermeiden. Falls der Roller/das Fahrrad über einen herausnehmbaren Akku verfügt, entnehmen Sie diesen und lagern Sie ihn separat im Innenbereich (achten Sie darauf, dass die Plus- und Minuspole nicht kurzgeschlossen sind). Von Hitzequellen, Feuer und Metallgegenständen fernhalten. III. Verwendung: Vorheizen, unsachgemäße Bedienung vermeiden.
Vorheizen und Überprüfung vor Gebrauch
Die Akkuleistung ist bei niedrigen Temperaturen gering. Vor der Benutzung sollte der Roller/das Fahrrad 1-2 Stunden lang im Innenbereich vorgewärmt werden, oder man schaltet es ein und lässt den Akku sich etwas entladen (e.gLassen Sie das Gerät eine Minute im Leerlauf laufen, um die Funktion zu aktivieren. Überprüfen Sie gleichzeitig den Reifendruck (niedrige Temperaturen können zu Luftverlust führen; halten Sie den Standard-Reifendruck ein, üblicherweise 2,5–3 bar), die Bremswirkung und die Funktion der Beleuchtung.
Sanftes Fahren zur Reduzierung des Energieverbrauchs
Beschleunigen Sie beim Anfahren langsam und vermeiden Sie ruckartige Gasgriffdrehungen (hohe Stromentladung bei niedrigen Temperaturen beschleunigt den Akkuverschleiß). Halten Sie während der Fahrt möglichst eine konstante Geschwindigkeit und vermeiden Sie plötzliches Bremsen und Beschleunigen. Reduzieren Sie bei schneebedeckten oder vereisten Straßen die Geschwindigkeit, um ein Schleudern zu vermeiden und die Fahrzeit zu verkürzen (die Reichweite verringert sich bei niedrigen Temperaturen; es wird empfohlen, 30 % Akkukapazität für die Rückfahrt einzuplanen). IV. Wartung: Regelmäßige Reinigung und Inspektion
Reinigung und Wartung nach Gebrauch
Nach Gebrauch bei Regen oder Schnee sollten Sie die Karosserie, das Batteriefach, den Ladeanschluss und die Reifen umgehend mit einem trockenen Tuch abwischen (um Schnee, Eiswasser und Schlamm zu entfernen), damit keine Feuchtigkeitsreste Rost oder Kurzschlüsse verursachen. Verwenden Sie keinen Hochdruckreiniger, um das Batteriefach und die elektronischen Bauteile direkt abzuspritzen.
Regelmäßige Batterie- und Komponentenprüfung
Überprüfen Sie wöchentlich das Aussehen der Batterie (auf Ausbeulungen, Auslaufen und Gehäuseschäden).Sollten Auffälligkeiten festgestellt werden, stellen Sie die Verwendung der Batterie sofort ein. Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse monatlich auf festen Sitz und Oxidation (tragen Sie eine kleine Menge Vaseline auf, um Rost vorzubeugen). Wenn die Batterie längere Zeit nicht verwendet wird (e.g(länger als einen Monat), laden Sie es monatlich auf, um eine Tiefentladung zu vermeiden (eine Tiefentladung kann zu irreversiblen Batterieschäden führen).










































Hinterlassen Sie einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.