Parken eines E-Scooters in der Stadt: Wie man eine Geldstrafe vermeidet

Parking an e-scooter in the city: how to avoid a fine
E-Scooter sind ein beliebtes Fortbewegungsmittel in deutschen Städten – praktisch, umweltfreundlich und perfekt für die Stadt. Beim Abstellen oder Parken müssen Sie jedoch einige Regeln beachten, um Bußgelder zu vermeiden und den Gehweg nicht zu blockieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wo Sie Ihren E-Scooter abstellen dürfen, welche Regelungen für Miet- und Privat-E-Scooter gelten und welche Bußgelder bei Nichteinhaltung drohen.

1. Wo kann man seinen E-Scooter abstellen?

E-Scooter müssen ordnungsgemäß abgestellt werden, um die Straßen nicht zu verstopfen. Grundsätzlich gilt: Roller dürfen nur auf dafür vorgesehenen Parkplätzen oder auf Gehwegen abgestellt werden und dürfen weder Fußgänger noch Eingänge blockieren. Viele Städte haben spezielle Parkflächen für E-Scooter eingerichtet und diese mit Schildern oder Bodenmarkierungen gekennzeichnet.

In stark frequentierten Bereichen wie Bahnhöfen oder Touristenattraktionen kann das Parken zusätzlich eingeschränkt werden, um Fußgänger nicht zu sehr einzuschränken. Folgende Parkmöglichkeiten sind verboten:

Eingänge zu Häusern
Schmale Gehwege
Bushaltestellen
Parks oder Grünflächen
Um Ärger zu vermeiden, lohnt es sich, die örtlichen Vorschriften und Stadtpläne des E-Scooter-Anbieters zu prüfen. 😀

Ein rot-schwarzer Elektroroller mit leuchtenden Rädern
Eine Person mit Helm fährt auf einem schwarzen Elektroroller mit orangefarbenem Rand auf einer roten Strecke.
2. Regeln für die Rollermiete
Wenn du einen Mietroller von Anbietern wie Tier oder Lime nutzt, musst du besonders auf die Parkvorschriften achten. In vielen Städten gibt es sogenannte Geofenced Areas, die klar definieren, wo Parken erlaubt ist. In Berlin beispielsweise musst du oft einen QR-Code in der App scannen, um zu bestätigen, dass du den Roller korrekt geparkt hast.

Wer sich nicht an die Vorschriften hält, dem drohen zusätzliche Gebühren oder sogar die Sperrung des Accounts. Achtet darauf, den Roller nicht in privaten Höfen, Rettungswegen oder Parks abzustellen – in Berlin beträgt die Strafe für Falschparken 15 bis 30 Euro.

3. Parkvorschriften für private Elektroroller
Versicherungskennzeichen und Parkplätze
In Deutschland müssen private E-Scooter ein gültiges Versicherungskennzeichen besitzen und jährlich erneuert werden. Es sollte beim Parken gut sichtbar angebracht sein. Wer ohne sichtbares Kennzeichen fährt oder widerrechtlich parkt, muss mit einer Geldstrafe von bis zu 40 Euro rechnen.

Nachts gelten besondere Parkregeln
In manchen Städten, wie etwa München, gelten nachts besondere Parkvorschriften: Zwischen 22 und 6 Uhr dürfen E-Scooter nicht beliebig auf dem Gehweg abgestellt werden, sondern müssen auf offiziellen Parkflächen oder am Straßenrand abgestellt werden.

4. Welche Strafen drohen bei Falschparken?

Falschparken auf dem Gehweg → 15 bis 30 Euro 🙆
Blockieren von Rollstuhlrampen oder Feuerleitern → Bußgeld bis zu 70 Euro
Kein sichtbares Versicherungskennzeichen (privates Motorrad) → 40 Euro
Parken eines Mietmotorrads außerhalb des erlaubten Bereichs → zusätzlich 5 bis 10 Euro 🚴

5.Der Unterschied zwischen Berlin und München
Berlin
In der Innenstadt, insbesondere im Bezirk Mitte, sorgen Geofenced Areas dafür, dass E-Scooter nur auf dafür vorgesehenen Flächen abgestellt werden dürfen. Um das Stadtbild nicht zu beeinträchtigen, ist das Parken zudem in der Nähe von historischen Gebäuden und Parks verboten.

München
Für das Parken neben Radwegen gelten besondere Regelungen: Um Radfahrer nicht zu behindern, dürfen E-Scooter nicht neben Radwegen abgestellt werden, die weniger als 3 Meter breit sind. Um Chaos in Fußgängerbereichen zu vermeiden, gibt es insbesondere in Einkaufsstraßen wie der Kaufingerstraße Halteverbotszonen.

6. Tipps zum richtigen Parken
Informieren Sie sich vor der Fahrt über die Parkregeln der Stadt
Nutzen Sie die App des E-Scooter-Anbieters, um Bereiche zu finden, in denen das Parken erlaubt ist
Parken Sie immer so, dass Sie andere nicht behindern (Gehwege, Türen und Notausgänge freihalten)
Informieren Sie sich vor der Abfahrt über den geeigneten Parkplatz
Bei privaten Rollern ist darauf zu achten, dass die Versicherungsnummer sichtbar und gültig ist
Durch die Einhaltung dieser Regeln vermeiden Sie unnötige Bußgelder und tragen dazu bei, dass E-Scooter auch weiterhin als praktisches Fortbewegungsmittel in den Städten akzeptiert werden.

Als nächstes lesen

E-Scooter Care: 5 Steps to Cleaning Your E-Scooter
Optimal visibility at night: lighting and reflectors for e-scooters

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.